Baumstark
  • Portrait
  • Baumkontrolle
  • Studie
  • Aktivistin
    • Presse
  • Reisen
  • Publikationen
  • english
    • Portrait
    • Study
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

With a little help from my friends…

Diese Seite dient der Unterstützung von allen, die sich beruflich oder privat für Bäume engagieren. Sie finden hier Tipps zur Baumpflanzung und –Pflege, zum verantwortungsvollen Papier- bzw. Holzkonsum, zum „Klimabaum“ und zuguterletzt aktuelle Aktionen zur Baumrettung.

Große Bühne für Grün und Blau

16. Juni 2023/in Publikationen/von baumstark
function vgwPixelCall() { document.getElementById(„div_vgwpixel“).innerHTML=“„; }

Die diesjährigen 55. Veitshöchheimer Landespflegetage brachten nicht nur 650 Teilnehmende unter ihrem Dach zusammen, sondern auch eine enorme Bandbreite an Themen – getreu des Mottos „Zukunft braucht Vielfalt“. Ein Höhepunkt: Das Rollenspiel vom Bürgermeister, dem im verglasten Besprechungssaal die Teilnehmer eindösen und auf dem steinernen Rathausplatz der Schokoriegel in der Hand wegschmilzt. Bis der Berater mit grünen (Pflanzen) und blauen (Wasser) Innovationen weiterhilft… Das war Praxis pur, mit Einwandbehandlung vom Feinsten! Wer die Veranstaltung verpasst hat, findet nachfolgend einen Rückblick.

Download

Erschienen in TASPO GartenDesign 3/ 2023 (Mai/ Juni) S. 14 – 16.
in gekürzter Form auch TASPO Baumzeitung 2/ 2023 (April) S. 8

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2023/06/Dr-Claus-Prinz-u-Juergen-Eppel-mit-Gruen_k.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2023-06-16 12:45:002023-06-19 10:59:06Große Bühne für Grün und Blau
Mühldorfer Baumtage

„Zukunftsthemen im Kloster: 16. Mühldorfer Baumtage“

29. Dezember 2023/in Publikationen/von skuenzl

Wieso kann ein Gemeindeoberhaupt für Baumunfälle haftbar gemacht werden, wenn hierfür externe Beratung eingekauft wurde? Wie lassen sich Baustellen als Ursachen für tote Bäume viele Jahre später noch nachweisen? Birken als Stadtbäume, Baumerhalt trotz Brandkrustenpilz, wurzelschonendes Bauen, Rigolen und nicht zuletzt die Mediation von Streitfällen – alles war drin, in diesem erstklassigen Event.

Download
https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2023/12/MuehldoBaumtage-Saal-EW-k.jpg 768 1024 skuenzl https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png skuenzl2023-12-29 10:11:002023-12-18 10:12:13„Zukunftsthemen im Kloster: 16. Mühldorfer Baumtage“
Klimawandelgarten

„Cooler Tipp: Klimawandelgarten in München“

29. Dezember 2023/in Publikationen/von skuenzl

München: Wie kommt der Klimawandelgarten an?

Kaum größer als drei Wohnzimmer wirkt die Fläche der Freiluftausstellung vor dem Bayerischen Landwirtschaftsministerium an der Münchner Ludwigstraße, aber sie hat es in sich: An 14 Stationen werden teils einfache, teils technisch raffinierte Innovationen gezeigt, die Mensch und Natur das Leben im Klimawandel erleichtern.

Durch den freien, kostenlosen Zugang rund um die Uhr ist die Anzahl der Gäste unbekannt, wird aber bei 4-5 Besuchen in der Stunde auf 100.000 pro Sommerhalbjahr geschätzt. Gartenpflegerin und Gästeführerin Tanja Sixt kann sechs Monate nach Eröffnung der Innovationsschau von den 330 Teilnehmenden berichten, die sich zu Gruppenführungen anmeldeten:

  • Woher kamen die Menschen geographisch? Der Großteil stammte aus München und Umgebung, es waren aber auch TouristInnen aus Berlin und dem Ruhrgebiet dabei – am weitesten gereist war wohl eine tunesische Delegation auf Regierungsbesuch.
  • Kamen eher junge oder ältere? Alle Altersstufen sowie Projektgruppen von Gymnasien und Hochschulen.
  • Einzelpersonen oder Organisationen? Überwiegend Einzelpersonen, aber auch Gartenbauvereine und nachhaltigkeitsorientiere Firmen meldeten sich an
  • Was zog das Publikum am meisten an? Tanja Sixt:
    • „Bei den Privatleuten, die Dreiviertel der Teilnehmenden stellten, waren die bunten Trockenblühstauden der Hit, auch weil dank Bienen und Schmetterlingen so viel los war. Und die Temperaturmessung unter dem Stadtbaum, die zeigte, dass ein grüner Schatten viel mehr bringt als Gebäudeschatten.
    • Wer aus den Kommunen kam oder aus Unternehmen, interessierte sich mehr für die Kapillarkräfte-Bewässerung, den Wassernebel und die Versickerungsleistungen der verschiedenen Bodenbeläge.“

Der Klimawandelgarten mit seinen vielen technischen Anlagen, anschaulichen Erklärtafeln und pfiffig geschriebenen Flyern – Pflanzen werden eingeteilt in „Schluckspechte“, „Sonnenanbeter“ und „Hitzeprofis“ – hat auch im Winter durchgehend geöffnet – das Grün darf sich jeder dazudenken. Führungen gibt es wieder ab Mai, weil vorher einiges umgebaut wird. Die Schau dauert voraussichtlich bis Jahresende 2025.

Florian Demling von der LWG, der an gleicher Stelle 2021 schon die Ausstellung „Urban Gardening“ mitkonzepierte, zieht eine Zwischenbilanz als Veranstalter: „Anfangs dauerte es ein bisschen, bis sich der Klimawandelgarten herumgesprochen hatte, aber insgesamt sind wir zufrieden. Für die nächste Saison werden wir die Themen noch etwas greifbarer gestalten. Zum Beispiel kommt eine Telefonzelle in den Garten, die den Klimawandel hörbar macht. Allgemein stärken wir das Frage-Antwort-System. Die hängenden Nist- und Wasserstellen werden an drei Bäumen im Garten zusammengefasst, zum Mulchen sollen mehr Informationen gegeben werden, es ist eine Schnitzeljagd-App geplant für Entdeckungen auf dem Gelände. Und am Landwirtschaftsministerium könnte bald Hopfen hochwachsen.“

Annette Hartmann (Original Manuskriptversion, die gedruckte Version ist etwas kürzer und erschien in der Baumzeitung Ausgabe 6 Dez. 2023, S.7)

Download

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2023/12/Klimawandelgarten-Kletterschirm-k.jpg 768 1024 skuenzl https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png skuenzl2023-12-29 09:13:002023-12-18 10:13:44„Cooler Tipp: Klimawandelgarten in München“

Grüner parken? Kunststoff-Gitter als Bodenbefestigung

16. Oktober 2023/in Publikationen/von baumstark

Befahrbare Flächen schaffen mit möglichst wenig Bodenversiegelung – eine Anforderung, der sich ökologisch bewußte Privatleute gegenübersehen, wenn sie ein Wohnmobil auf dem eigenen Grundstück unterbringen möchten. Doch gerade für Laien stellen sich vor der Anschaffung von Kunststoff-Rasengittern viele Fragen: Welches Gitter für welche Gewichte? Wieviel Aufwand ist das beim Bau und was kostet der Spaß? Diffundiert Plastik in die Erde? Ich besuchte mit der Kamera diverse Einbauorte und befragte exemplarisch zwei Hersteller.

Download

Erschienen in GartenDesign 5/ 2023 (Sep/ Okt.) S. 44 – 47

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2023/12/Gruener-parken_Foto-fuer-baumstark-Website-k.jpg 892 1280 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2023-10-16 11:12:002023-12-18 10:15:40Grüner parken? Kunststoff-Gitter als Bodenbefestigung
Seite 1 von 15123›»

Kategorien

  • Aktion
  • Klimabaum
  • Papier & Holzkonsum
  • Pflanzung & Pflege
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin

Adresse

baumstark
Annette Hartmann
Sedelbreite 37
85290 Geisenfeld

Kontakt

Telefon: 08452 – 32 15 875
E-Mail: ah@baumstark.eu

Facebook

Wortstark

Zu meiner angestammten Tätigkeit:

Wortstark Kommunikationberatung

Nach oben scrollen