Baumstark
  • Portrait
  • Presse
  • Baumkontrolle
  • Aktivistin
  • Reisen
  • Publikationen
  • Service
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

With a little help from my friends…

Diese Seite dient der Unterstützung von allen, die sich beruflich oder privat für Bäume engagieren. Sie finden hier Tipps zur Baumpflanzung und –Pflege, zum verantwortungsvollen Papier- bzw. Holzkonsum, zum „Klimabaum“ und zuguterletzt aktuelle Aktionen zur Baumrettung.

Dezentrale Versickerung mit Schwammstein

14. Dezember 2022/in Publikationen/von baumstark

Schwammstein – dezentrale Versickerung ins Stadtgrün

Ja, richtig gelesen: Nicht Schwammstadt sondern „Schwammstein“! Unter dieser Bezeichnung präsentierte die erst dieses Jahr gegründete gleichnamige Firma auf der GaLaBau 2022 der Fachwelt einen mitdenkenden Einlaufschacht vor. Der Betonkörper im Format 32 x 25 x 24 cm sorgt auf schlaue Weise für eine dezentrale Versickerung von Niederschlagswasser direkt auf die Baumscheiben oder in ein Beet.

Und das funktioniert so: Unter einer vandalismussicheren, begeh- und befahrbaren Abdeckung sitzt eine Solarzelle, die einen Sensor autark mit Energie versorgt. Der Sensor misst die Temperatur. Er öffnet die Schleuse grundsätzlich nur bei über acht Grad Celsius, läßt also nur Wasser in wärmeren Zeiten durch, damit kein winterliches Streusalz zu den Pflanzen vordringen kann. Außerdem erkennt der Sensor, wenn Flüssigkeit ansteht. Was tut er? Er hält die Schotten erstmal eine vordefinierte Zeit dicht, zum Beispiel 15 Minuten. Durch diese Verzögerung wird der sogenannte „erste Spülstoß“ abgehalten, der stark verschmutzt ist. Danach kann das saubere Regenwasser einströmen. Eine Drainageleitung führt das kostbare Nass ins Stadtgrün oder in die Versickerungsmulden einer Schwammstadt, anstatt die wertvolle Ressource ungenutzt in die Entwässerungskanäle ablaufen zu lassen.

Die Vorteile liegen auf der Hand, oder in diesem Fall, auf der Straße: Die Pflanzen gedeihen besser und brauchen weniger Gießgänge. Grundwasser wird neu gebildet, Hochwasserspitzen werden abgefangen, die Kanalisation entlastet. Das spart überall Kosten, von der Stadtgrünpflege bis hin zur Entsorgungsinfrastruktur. Apropos Infrastruktur: Der unauffällige graue Quader braucht keine Neubausituation sondern kann auch in bestehende Randsteineinfassungen eingefügt werden. Er ist von außen zu warten. Die Stadt Wien hat die ersten 20 Schwammsteine bereits im Einsatz.

Abgesehen von der Kosteneinsparung bewirkt der schlaue Einlaufschacht ein verbessertes Mikroklima im bebauten Raum und optimiert das Wassermanagement.

Foto 5: „Gerhard C. Kidery präsentierte auf der GaLaBau in Nürnberg seinen Schwammstein“

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2022/12/07_Beitrag-Schwammstein-Gerhard-C.-Kidery.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2022-12-14 08:50:002023-01-05 16:34:37Dezentrale Versickerung mit Schwammstein

Viel Zuversicht: Utopie und Kunst auf der Floriade

14. Dezember 2022/in Publikationen/von baumstark

Wie wird Otto Normalverbraucher zum Baumfreund? Wie führt man Kinder an den Naturschutz heran? Wie wird Stadtgrün zum Eventbereich? Die Niederländer haben in der Floriade 2022 nicht nur gezeigt, was eine grüne Infrastruktur leistet und wie sie aussehen kann, sondern auch, wie man die Menschen mitnimmt. Von diesem wichtigen Weg der Umsetzung handelt dieser Beitrag – reich an konkreten Praxisbeispielen und mit der ausdrücklichen Einladung zum Nachmachen.

Download
https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2022/12/09_Beitrag-Zuversicht.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2022-12-14 08:42:002023-01-09 13:13:35Viel Zuversicht: Utopie und Kunst auf der Floriade

Nachhaltig bewässern

11. November 2022/in Publikationen/von baumstark

MainBaumWächter: Nachhaltige Bewässerungssäcke

Immer mehr Produkte rund um die Baumpflege sind nachhaltig – nur nicht die Bewässerungssäcke. Wie fast alle Plastikprodukte kommen sie aus Asien. Kommen? Kamen! Seit knapp einem Jahr gibt es auch 55 bis 90 Liter-Tröpfchenversorger made in Germany, wahlweise neu oder aus recyceltem Kunststoff – zu sehen waren sie auf der diesjährigen GaLa Bau in Nürnberg. Der erste deutsche Bewässerungssack ist im Vergleich etwas dicker als die herkömmlichen Exemplare, was sich in einer Garantiezeit von sieben Jahren spiegelt. Wird der flexible Tank in dieser Zeit undicht, landet er nicht etwa auf dem Müll sondern erhält eine Reparatur.  

Ein besonderer Gag ist die Möglichkeit der Individualisierung: Wie im Foto zu sehen, kann der Wassersack als Werbefläche dienen und mit Logos, QR-Codes, Slogans bedruckt werden. Doch will die charismatische Firmengründerin Senayt Kesete nicht nur ein Ökoprodukt vermarkten sondern versteht die Nachhaltigkeit auch sehr in ihrer sozialen Dimension. So kooperiert die Frankfurterin mit Schulen, Elternbeiräten und Kindergärten, um für die künftigen Generationen Bäume zu pflanzen und zu erhalten. Sie lädt Kommunen dazu ein, Baumpatenschaften ins Leben zu rufen und druckt ihnen dafür ohne Aufpreis das Logo auf den Sack. Sie verbündet sich mit Unternehmen aus Zukunftsbranchen. Beim Startup „MainBaumWächter“ kommt das alles zusammen in die Tüte.

Bezugsquelle: www.mainbaumwaechter.de

Foto 3: „Alter Wein in neuen Schläuchen? Nein, stattdessen tröpfeln aus den ersten Bewässerungssäcken made in Germany frisches Wasser und neue Impulse.“

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2022/12/06_Beitrag-BewaessSaecke-Senayt-Kesete.jpg 768 511 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2022-11-11 08:53:002023-01-05 16:39:41Nachhaltig bewässern
Seite 1 von 12123›»

Kategorien

  • Aktion
  • Klimabaum
  • Papier & Holzkonsum
  • Pflanzung & Pflege
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin

Adresse

baumstark
Annette Hartmann
Sedelbreite 37
85290 Geisenfeld

Kontakt

Telefon: 08452 – 32 15 875
E-Mail: ah@baumstark.eu

Facebook

Wortstark

Zu meiner angestammten Tätigkeit:

Wortstark Kommunikationberatung

Nach oben scrollen