Beratung rund um den Baum – von Anfang an
Die meisten Hobbygärtnerinnen und –gärtner kennen das: Wir sehen irgendwo beim Einkaufen oder in einer Zeitschrift eine wunderschöne Pflanze und kaufen sie spontan. In der Pflegeanleitung steht meistens nicht viel und so kommt der neue grüne Mitbewohner einfach da hin, wo Platz im Garten ist. Einige Zeit später stellt sich heraus, dass die Pflanze entweder kümmert oder wie wild wuchert. Dann wird alles wohl oder übel wieder rausgerissen und das Spiel beginnt von neuem. Bei Bäumen ist das deutlich teuer und zieht sich länger hin. Wer seine Pflanzen in Gärtnereien und Baumschulen kauft, hat schonmal bessere Chancen auf eine gute Produktberatung und hochwertigeres Pflanzmaterial. Das allein genügt aber nicht!
Eine Baumberatung begleitet Sie und Ihren Baum:
- im Rahmen einer einmaligen Standortberatung erkenne ich, wann wo auf Ihrem Grundstück die Sonne steht, wie der Boden beschaffen ist und welcher Baum wo am besten hinpasst
- ich kann Ihnen bei der Anschaffung eines hochwertigen gesunden Bäumchens helfen, weil ich die Gütebestimmungen kenne
- Sie erhalten Tipps zum fachgerechten Einpflanzen und auf Wunsch vermittle ich praktische Hilfe und Geräte bei der Arbeit
- Jungbäume, die in mehr oder weniger besiedeltem Umfeld aufwachsen, profitieren von einem Erziehungsschnitt in den ersten Lebensjahren: Dies erspart Ärger und Kosten, weil mit wenigen Handgriffen spätere Statikprobleme und Gesundheitsrisiken vermieden werden können.
- Ist der Baum längere Jahre in der Erde, empfiehlt sich eine Baumkontrolle in standortabhängig unterschiedlichen Zeitabständen, damit er gesund bleibt und so wächst, wie Sie sich das wünschen.
- Größere Bäume, die eventuell Schäden bei Dritten anrichten können, sollten aus Versicherungsgründen bis zu zweimal jährlich geprüft werden – damit Sie als Besitzer aus der Haftung kommen.
Die große Unbekannte: Ökologische Gratisleistungen
Bei privaten Baumbesitzern wie auch bei kommunalen ist der monetäre Wert von Holz, rechtliche Grundbegriffe und Gestaltung durch einzelne Bäume z.B. eine Dorflinde als Ortsmitte sowie der Erholungswert bewußt. Ich möchte durch meine Beratung jedoch auch dazu beitragen, über den weitgehend unbekannten „Wohlfahrtswert“ aufzuklären. Ausgewachsene Bäume – schnellwachsende Arten ab 30 Jahren, langsamwachsende ab 50 Jahren – erbringen eine lange Liste von Gratisleistungen für die Allgemeinheit, sofern gute Beratung eine unnötig frühe Fällung verhindert:
- Im Boden schaffen Bäume neuen Humus, d.h. sie bilden und beleben Erdreich. Sie regulieren Wasser, Säure, Nährstoffe, Durchlässigkeit und das Wurzelwerk schützt vor Erosion und stabilisiert sein Umfeld. Baumberatung verhindert, dass eine Art mit jenen Wurzeln gepflanzt wird, die später zur Stolperfalle werden.
- Von Kopf bis Fuß stellt der Baum Lebensraum, Versteck und Nahrung zur Verfügung für Insekten, Vögel, Säugetiere und andere Pflanzen einschließlich Pilzen, Moosen, Flechten und Algen. Das klappt aber nur bei heimischen Arten! Baumberatung findet für Sie die schönsten Sorten, die sowohl dem Auge als auch der Tierwelt gefallen.
- Bäume bieten nicht nur Holz und Harz als Rohstoff sondern dienen auch der Nahrungsmittelerzeugung: Fast all unser Obst wächst an Bäumen, Maroni und Oliven sind auch außerhalb Italiens beliebt, viele Honigsorten beruhen auf blühenden Bäumen. Ansonsten gewinnen fast vergessene Nutzungen wie Birkenzucker aktuell wieder an Bedeutung für die Ernährung. Baumberatung weiß, welche Haselnüsse Sie essen können und welche besser nicht.
- Und Bäume sind der reinste Medizinschrank: Vom Lindenblüten-Tee bis zum ätherischen Öl (Eukalyptus, Latschenkiefer), von der Salbe bis Umschlag – in vielen Heilmitteln steckt, ganz verborgen, ein Stückchen Baum. Baumberatung verhilft Ihnen zur passenden Literatur, damit Sie sich künftig mit eigenen pflanzlichen Heilmitteln aus Ihrem Garten versorgen können.
Zu recht werden Bäume als „grüne Lunge“ bezeichnet: Sie filtern neben anderen Schadstoffen bis zu einer Tonne Staub pro Jahr aus dem Äther und binden 20 Kilo CO² pro Tag. Zur Veranschaulichung: Ein Baum übernimmt die Abgase von 2,5 Einfamilienhäusern, in denen fürs Warmwasser die Heizung ja auch im Sommer läuft. Und die Krönung: Ein Baum deckt den Sauerstoff-Bedarf von 10 Menschen. Diese Leistung wird am teuersten, wollte man sie mit Maschinenkraft ersetzen, Kostenpunkt: € 500,-. Baumberatung macht diese Leistung bewußt und verhindert Fällungen in der Klimakrise auch mit dem Kostenargument.
- Was vor allem unseren aufgeheizten Städten helfen würde: Bäume befeuchten die Luft, spenden Schatten inmitten der Hitzeinseln und mindern den Lärm. Auf dem Land schützen Bäume vor Wind und Wetter. Baumberatung unterstützt Kommunen bei der Städteplanung und zwar langfristig und frei von Eigeninteressen, was von Händlern grundsätzlich nicht erwartet werden kann. Wer schon in die Bauleitplanung eine Baumberatung integriert, erntet die Früchte 20 Jahre später, wenn der Wohnwert immer mehr steigt und das Zusammenleben mit vitalen und sicheren Bäumen gelingt.