Baumstark
  • Portrait
  • Baumkontrolle
  • Studie
  • Aktivistin
    • Presse
  • Reisen
  • Publikationen
  • english
    • Portrait
    • Study
  • Suche
  • Menü Menü
  • Facebook

With a little help from my friends…

Diese Seite dient der Unterstützung von allen, die sich beruflich oder privat für Bäume engagieren. Sie finden hier Tipps zur Baumpflanzung und –Pflege, zum verantwortungsvollen Papier- bzw. Holzkonsum, zum „Klimabaum“ und zuguterletzt aktuelle Aktionen zur Baumrettung.

Geld gibt´s nur bei guter Pflege

16. Juni 2023/in Publikationen/von baumstark

Der millionenschwere Streuobstpakt bietet Baumschulen große Chancen. Allerdings brauchen sie Mitspieler: Nur wenn die künftigen BaumbesitzerInnen ein nachhaltiges Pflege- und Nutzungskonzept vorgelegen können, gibt es öffentliche Gelder. Diese Anforderung soll laut Martin Degenbeck (Landesanstalt für Weinbau und Gartenpflege LWG) nicht abschrecken, sondern ganz im Gegenteil, zu einer Qualifizierungsoffensive anregen.

Download

Erschienen in Deutsche Baumschule, 5/ 2023 (Mai) S. 26 – 29
und in TASPO Baumzeitung 3/ 2023 (Juni) S. 21 – 24

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2021/05/IMG_20210422_143413.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2023-06-16 12:20:022023-06-19 09:25:06Geld gibt´s nur bei guter Pflege

Digital steuern, analog lächeln

16. Juni 2023/in Publikationen/von baumstark

Zwei Vorträge auf den Landespflegetagen in Veitshöchheim, wie sie zunächst unterschiedlicher nicht sein könnten: Der eine Referent, jung und dynamisch, steht auf „digital“, der andere, erfahren und innerlich bewegt, steht auf „tradierte Unternehmenswerte“. Wo beide Ausrichtungen sich ergänzen und wie sie zusammenhängen, habe ich mir bei den Landespflegetagen in Veitshöchheim angehört und dann in diesem Artikel beschrieben. 

Download

Erschienen in TASPO GartenDesign 3/ 2023 (Mai/ Juni) S. 52 – 54

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2023/06/Helmut-Haas-Buehne-K.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2023-06-16 12:17:122023-06-19 09:24:12Digital steuern, analog lächeln
Streuobst für alle

Aktuelles: Pakt für Streuobst

5. April 2023/in Publikationen/von baumstark

Die Bayerische Staatsregierung schloss Ende 2021 den „Streuobstpakt“ mit dem Ziel, die Bestände zu erhalten, zu revitalisieren und auszubauen. Dies soll durch Fördergelder und viele Einzelmaßnahmen erreicht werden. Bis 2035 sind 670 Millionen Euro zu verteilen und es sollen eine Million neue Obstbäume in Bayern gepflanzt werden.

Streuobst zaubert wohlschmeckende, regionale und gesunde Produkte auf den Tisch. Die dahinterstehenden Bäume gehören zu den artenreichsten Lebensstätten Mitteleuropas und sie prägen in einigen Gegenden Deutschlands seit Jahrhunderten das Landschaftsbild. Und doch gehen alleine in Bayern jedes Jahr schätzungsweise 100.000 Streuobstbäume verloren, weil sie typischerweise am Ortsrand stehen und damit einem Neubaugebiet im Wege. Darauf wies Martin Degenbeck auf den diesjährigen Landespflegetagen der LWG in Veitshöchheim hin.

670 Millionen Fördergeld, eine Million neuer Bäume

Als Folge des Volksbegehrens Artenvielfalt „Rettet die Bienen“ im Jahr 2019 schloss die Bayerische Staatsregierung im Oktober 2021 den „Streuobstpakt“. Partner waren die jeweiligen Landesverbände der Bauern einschließlich der Biobauern, der Fruchtsaftindustrie, Gartenbau und Landespflege, Bund Naturschutz und Landesbund für Vogelschutz, der Landschaftspflege sowie der Bund deutscher Baumschulen.

Ziel des Streuobstpaktes ist die Erhaltung, Revitalisierung und der Ausbau der Streuobstbestände. Dies soll durch einen stattlichen Topf an Fördergeldern – stolze 670 Millionen Euro sind bis 2035 zu verteilen – und viele Einzelmaßnahmen erreicht werden. Eine Maßnahme davon ist die Pflanzung von einer Million neuer Obstbäume in Bayern bis 2035.

Privatleute, Vereine und Kommunen ins Boot geholt

Nur 10% der Streuobstbäume sind bisher in der Flächenförderung, 50% der hochstämmigen Obstbäume will man bis 2035 mit Fördergeldern erreichen. Wie entstand die große Lücke? Sie ergab sich unter anderem daraus, dass Privatpersonen, Obst- und Gartenbauvereine sowie Kommunen bis vor kurzem keine Förderung beantragen konnten. Entweder waren ihre Bestände zu jung und damit ökologisch noch nicht wertvoll genug oder sie hatten keinen Anspruch auf Landwirtschaftsförderung.

Für die genannten drei Gruppen wurde im Herbst 2022 das Programm „Streuobst für alle!“ aufgelegt. Bevor der Pflanzspaten oder die Astschere in die Hand genommen werden kann, sollte aber stets ein nachhaltiges Pflege- und Nutzungskonzept vorliegen. Degenbeck begründet dies so: „Es werden keine Obstbäume mit der Gießkanne verteilt. Niemand will ungepflegte Alibi-Bäume in der Flur sehen. Ohne Düngung, ohne Schnitt funktioniert Streuobstbau nicht.“

Aus Streuobst wie der fränkischen Zwetschge lässt sich eine hohe Produktvielfalt erzeugen und auch gut vermarkten, von Zwetschgen-Wurst bis zum Lebkuchen.

Streuobstmanager eingestellt

Um die Umsetzung des Streuobstpaktes in der Fläche zu begleiten, hat die Umweltverwaltung im letzten Jahr 26 Streuobstmanager für zunächst fünf Jahre eingestellt, davon 13 in den sieben bayerischen Bezirksregierungen und die anderen 13 in den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise mit Streuobst-Schwerpunkt, beispielsweise Würzburg, Rosenheim und Ansbach. Vor Ort sollen dann auch Großprojekte für Streuobst entstehen.

Annette Hartmann

Dieser Beitrag erschien zuerst im Newsletter und auf der Website der Baumzeitung, „Baumwissen kompakt“ am 28.03.2023.   Foto nur hier: © Annette Hartmann

https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2021/05/IMG_20210405_160246.jpg 768 1024 baumstark https://www.baumstark.eu/wp-content/uploads/2020/02/baumstark-logo-200.png baumstark2023-04-05 10:17:032023-04-14 08:30:26Aktuelles: Pakt für Streuobst
Seite 3 von 15‹12345›»

Kategorien

  • Aktion
  • Klimabaum
  • Papier & Holzkonsum
  • Pflanzung & Pflege
  • Publikationen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

FLL-zertifizierte Baumkontrolleurin

Adresse

baumstark
Annette Hartmann
Sedelbreite 37
85290 Geisenfeld

Kontakt

Telefon: 08452 – 32 15 875
E-Mail: ah@baumstark.eu

Facebook

Wortstark

Zu meiner angestammten Tätigkeit:

Wortstark Kommunikationberatung

Nach oben scrollen