Willkommen bei baumstark!

Erfahren Sie mehr über die Baumaktivistin Annette Hartmann und ihre Projekte.

Was sind Bäume für den modernen Menschen? Für Erholungssuchende grüne Deko in der Landschaft. Für Holzwirtschaft und Konsumenten nachwachsender Rohstoff. Für Artenschützer Restaurant und Hotel für Tiere. Ämter, Stadtverwaltungen und bestimmte Nachbarn fürchten sie als Sicherheitsrisiko. Einige Gartenbesitzer ärgern sich über das Laub, viele andere freuen sich über Blüten und Früchte.

All diese traditionellen Sichtweisen blenden aber den einen Wert von Bäumen aus: Ihre Bedeutung als Kraftwerke für den Klimaschutz. Unsere grünen Riesen sind eines der wenigen Heilmittel, die wir der Erderwärmung entgegenzusetzen haben – wenn nicht sogar das einzige überhaupt. Sie kühlen, befeuchten, schützen vor praller Sonne, filtern Staub, binden Kohlendioxid und vor allem, sie liefern uns Sauerstoff, die Luft zum Atmen. Ich frage Sie: Gibt es etwas Wichtigeres?

Vor diesem Hintergrund setze ich mich mit Herz, Hirn und Hand für die Aufwertung von Bäumen ein.
Ich leiste Aufklärungsarbeit und kämpfe für die Erhaltung der Natur.
Kommunaler Klimaschutz mit Bäumen ist sinnvoll und möglich!

Vor diesem Hintergrund setze ich mich mit Herz, Hirn und Hand für die Aufwertung von Bäumen ein.
Ich leiste Aufklärungsarbeit und kämpfe für die Erhaltung der Natur.
Kommunaler Klimaschutz mit Bäumen ist sinnvoll und möglich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 6. und 7. Juli wurden sie aus der Erde gehoben: sieben Großbäume rund um die Realschule Geisenfeld. Der Landkreis als Bauherr der Schule hat die Prachtstücke erhalten und ihre Umpflanzung finanziert. DANKE! Die Stadt sorgte für eine gute Reisevorbereitung der Umzugskandidaten und wählte deren neue Standorte aus…

Service

  • Große Bühne für Grün und Blau
    Die diesjährigen 55. Veitshöchheimer Landespflegetage brachten nicht nur 650 Teilnehmende unter ihrem Dach zusammen, sondern auch eine enorme Bandbreite an Themen – getreu des Mottos „Zukunft braucht Vielfalt“. Ein Höhepunkt: Das Rollenspiel vom Bürgermeister, dem im verglasten Besprechungssaal die Teilnehmer eindösen und auf dem steinernen Rathausplatz der Schokoriegel in der Hand wegschmilzt. Bis der Berater mit grünen (Pflanzen) und blauen (Wasser) Innovationen weiterhilft… Das war Praxis pur, mit Einwandbehandlung vom Feinsten! Wer die Veranstaltung verpasst hat, findet nachfolgend einen Rückblick. […]
  • Alleskönner in Kinderschuhen
    Sieben Schichten, verschiedene Zonen, zahlreiche Pluspunkte - von Bodenaufbau, Kühlung, Ernährung bis hin zum sozialen Treffpunkt und der Umweltbildung – urbane Waldgärten sind wahre Alleskönner. Allerdings ist die Umsetzung noch in der Entwicklung begriffen – immerhin sollen die neuartigen Gärten mitten in der Stadt von Dauer sein und auch darüber hinaus gibt es viele Fragen zu beantworten. Dr. Jennifer Schulz stellte auf den Landespflegetagen 2023 das Konzept vor und berichtete von den ersten Erfahrungen - denn drei Waldgärten gibt es in Deutschland ja schon. […]
  • Geld gibt´s nur bei guter Pflege
    Der millionenschwere Streuobstpakt bietet Baumschulen große Chancen. Allerdings brauchen sie Mitspieler: Nur wenn die künftigen BaumbesitzerInnen ein nachhaltiges Pflege- und Nutzungskonzept vorgelegen können, gibt es öffentliche Gelder. Diese Anforderung soll laut Martin Degenbeck (Landesanstalt für Weinbau und Gartenpflege LWG) nicht abschrecken, sondern ganz im Gegenteil, zu einer Qualifizierungsoffensive anregen. […]