Willkommen bei baumstark!

Erfahren Sie mehr über die Baumaktivistin Annette Hartmann und ihre Projekte.

Was sind Bäume für den modernen Menschen? Für Erholungssuchende grüne Deko in der Landschaft. Für Holzwirtschaft und Konsumenten nachwachsender Rohstoff. Für Artenschützer Restaurant und Hotel für Tiere. Ämter, Stadtverwaltungen und bestimmte Nachbarn fürchten sie als Sicherheitsrisiko. Einige Gartenbesitzer ärgern sich über das Laub, viele andere freuen sich über Blüten und Früchte.

All diese traditionellen Sichtweisen blenden aber den einen Wert von Bäumen aus: Ihre Bedeutung als Kraftwerke für den Klimaschutz. Unsere grünen Riesen sind eines der wenigen Heilmittel, die wir der Erderwärmung entgegenzusetzen haben – wenn nicht sogar das einzige überhaupt. Sie kühlen, befeuchten, schützen vor praller Sonne, filtern Staub, binden Kohlendioxid und vor allem, sie liefern uns Sauerstoff, die Luft zum Atmen. Ich frage Sie: Gibt es etwas Wichtigeres?

Vor diesem Hintergrund setze ich mich mit Herz, Hirn und Hand für die Aufwertung von Bäumen ein.
Ich leiste Aufklärungsarbeit und kämpfe für die Erhaltung der Natur.
Kommunaler Klimaschutz mit Bäumen ist sinnvoll und möglich!

Vor diesem Hintergrund setze ich mich mit Herz, Hirn und Hand für die Aufwertung von Bäumen ein.
Ich leiste Aufklärungsarbeit und kämpfe für die Erhaltung der Natur.
Kommunaler Klimaschutz mit Bäumen ist sinnvoll und möglich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Am 6. und 7. Juli wurden sie aus der Erde gehoben: sieben Großbäume rund um die Realschule Geisenfeld. Der Landkreis als Bauherr der Schule hat die Prachtstücke erhalten und ihre Umpflanzung finanziert. DANKE! Die Stadt sorgte für eine gute Reisevorbereitung der Umzugskandidaten und wählte deren neue Standorte aus…

Service

  • Streuobst für alleAktuelles: Pakt für Streuobst
    In Bayern gehen jedes Jahr ca. 100.000 Streuobstbäume verloren, weil sie typischerweise am Ortsrand stehen und damit Neubaugebieten im Wege. Diesen Trend will der Staat aufhalten und hält satte 670 Millionen Euro für Sanierung und Neupflanzung bereit. Seit Herbst 2022 können auch Privatpersonen, Obst- und Gartenbauvereine sowie Kommunen davon profitieren. Auf den 55. Veitshöchheimer Landespflegetagen konnte ich hierzu neueste Informationen ernten. […]
  • Urbane Waldgärten – VegetationsschichtenUrbane Waldgärten
    Der englische Begriff „food forest“ weist schon auf Nahrungsmittelproduktion hin. Wie soll das aber in einer Stadt mit ihren teuren Flächen gehen? Vertikal! Mindestens drei Schichten sollen aus essbaren Pflanzen bestehen. Doch strebt die in Deutschland bisher an drei Standorten umgesetzte Idee auch konzeptionell nach Höherem: Klima- und Artenschutz werden auch noch bedient. (Foto: Universität Potsdam) Näheres in meinem Beitrag! […]
  • Dezentrale Versickerung mit Schwammstein
    Auf dem Weg zur Schwammstadt braucht es kluge Bausteine: Einer davon, der sogenannte „Schwammstein“, wurde auf der GaLaBau 2022 gezeigt. Er kommt aus Österreich, wird in normale Bordsteine eingefügt und kann selbstständig steuern, wann Niederschlagswasser ins Stadtgrün gelangt – um zum Beispiel von Streusalz verschmutztes Nass fernzuhalten. Warum und an welchen Stellen spart dieser autark arbeitende Betonkorpus Kosten? Wie kann man ihn am besten einsetzen? Wo ist er schon im Einsatz? […]