Anleitung für Biberzaunmontage
Der Biber ist auch Natur, genauso wie die Bäume – das stimmt. Doch in unserer zugebauten, landwirtschaftlich maximal genutzten Kulturlandschaft, in der es über 100 Jahre keine Biber gab, ist wildwachsenden Bäumen auch nicht mehr viel Rückzugsraum geblieben. Es haben sich außerdem entlang der Ufer etliche Harthölzer angesiedelt, die in ursprünglichen Flußlandschaften nicht vorkämen und die sich nach einem Biberverbiss nicht regenerien können. Gerade in Zeiten der Klimakrise ist der ökologische Wert von Bäumen enorm und da zählt Blattfläche, nicht Weich- oder Hartholz.
Solange der komplette Umbau ganzer Flußlandschaften nicht konsequent mit entsprechend viel Freifläche unterstützt wird, so dass der Biber seine Vorteile entfalten kann und wirklich Feuchtgebiete entstehen, bleibt nur der Kompromiss, die wertvollsten Bäume vor seinen scharfen Zähnen zu schützen. Dies sehen auch viele Mitglieder der Naturschutzverbände so, weshalb Sie dort auch immer freiwillige HelferInnen finden werden, wenn in Ihrer Region der streng geschützte Nager allzu starke Schäden an den Ufergehölzen anrichtet.
Wie Sie nun konkret vorgehen können, erfahren Sie in meiner inzwischen 20-seitigen, reich bebilderten Anleitung zur Biberzaunmontage. Hier können Sie einen Blick in das Inhaltsverzeichnis der neuesten Version werfen (2021). Bei Interesse schreiben Sie mich an unter ah (at) baumstark.de, ich schicke sie Ihnen gegen Überweisung eines Fairnessbeitrags.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlassen Sie uns Ihren Kommentar!